Datenschutzrichtlinie

Galerie Mont-Blanc SA ist der Betreiber dieser Website und der auf ihr angebotenen Dienstleistungen. Sie ist somit für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze bei der Datenverarbeitung verantwortlich.

Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig, daher nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und sorgen für eine angemessene Sicherheit. Selbstverständlich halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Fernmeldegesetzes (FMG) sowie an weitere Datenschutzbestimmungen aus der schweizerischen oder der allenfalls anwendbaren EU-Gesetzgebung, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie sammeln und zu welchen Zwecken wir diese verwenden, lesen Sie bitte die nachstehenden Informationen sorgfältig durch.

1. Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server jeden Zugriff vorübergehend in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende technische Daten erfasst, die im Prinzip wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver ohne Ihr Zutun erfasst und von uns bis zur automatischen Löschung nach maximal einem Monat gespeichert werden:

  • die IP-Adresse des Computers, der auf die Website zugreift,
  • den Namen des Eigentümers des IP-Bereichs (in der Regel Ihr Internetanbieter),
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • die Website, von der aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben (Ursprungs-URL), und eventuell die verwendeten Suchbegriffe,
  • den Namen und die URL der abgerufenen Datei,
  • den Statuscode (z. B. Fehlermeldung),
  • das Betriebssystem Ihres Computers,
  • den von Ihnen verwendeten Browser (Typ, Version und Sprache),
  • das verwendete Kommunikationsprotokoll (z. B. HTTP/1.1) und
  • eventuell Ihren Benutzernamen aus einer Registrierung/Authentifizierung.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient dazu, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Online-Angebots zu ermöglichen, erfolgt aber auch zu internen statistischen Zwecken. Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Einrichtung eines Kundenkontos

Um Bestellungen in unserem Online-Shop vorzunehmen, können Sie als Gast bestellen oder ein Kundenkonto anlegen. Bei der Anmeldung für ein Kundenkonto erheben wir die folgenden Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Postanschrift
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Diese Daten werden erhoben, um dem Kunden einen direkten und passwortgeschützten Zugang zu seinen Stammdaten zu ermöglichen, die in unserem System gespeichert sind. Dort kann der Kunde seine abgeschlossenen und laufenden Bestellungen einsehen oder seine persönlichen Daten verwalten/ändern. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesem Zweck.

3. Einkaufen im Online-Shop
Wenn Sie in unserem Online-Shop Bestellungen tätigen möchten, benötigen wir zur Vertragserfüllung die folgenden Daten:

- Vor- und Nachname
- Rechnungsadresse (falls von der Lieferadresse abweichend)
- Zahlungsinformationen (je nach gewählter Zahlungsmethode)
- Login-Daten, d. h. E-Mail-Adresse und Passwort (für registrierte Kunden).

Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders angegeben oder keine gesonderte Zustimmung Ihrerseits vorliegt, werden wir die oben genannten Daten ausschließlich zur Erfüllung dieses Vertrags verwenden, insbesondere um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, die bestellten Produkte zu liefern und sicherzustellen, dass die Zahlung ordnungsgemäß erfolgt. Die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck.

4. Weitergabe der Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Erfüllung unserer Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies für die Nutzung der Website und die Erfüllung des Vertrags (auch außerhalb der Website) erforderlich ist, insbesondere zur Bearbeitung Ihrer Buchungen. Dazu gehört auch das Transportunternehmen, das mit dem Versand der bestellten Waren beauftragt ist. Unser Webhoster ist Shopify Ltd. mit Sitz in 2nd Floor 1-2 Victoria Buildings Haddington Road Dublin 4, D04 XN32 Ireland und ist telefonisch unter 1-571-409-6451 erreichbar. Der Zweck der Datenübermittlung ist die Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Website. Dies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Schließlich übermitteln wir bei der Zahlung per Kreditkarte auf unserer Website die Informationen über Ihre Kreditkarte an den Aussteller und den Acquirer Ihrer Kreditkarte. Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden, müssen Sie alle erforderlichen Informationen eingeben. Die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist in diesem Fall die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Kreditkartendaten durch diese Dritten lesen Sie bitte auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzbestimmungen Ihres Kreditkartenanbieters.

5. Übermittlung von Daten ins Ausland

Wir sind auch berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Drittunternehmen (beauftragte Dienstleister) im Ausland für die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Datenverarbeitungen zu übermitteln. Diese Unternehmen unterliegen demselben Datenschutzniveau wie wir. Wenn das Datenschutzniveau in einem bestimmten Land nicht dem schweizerischen oder europäischen Niveau entspricht, schließen wir einen Vertrag, um sicherzustellen, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stets dem schweizerischen oder dem EU-Niveau entspricht.

6. Cookies

Cookies ermöglichen es in verschiedenen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und nützlicher zu gestalten. Cookies sind Dateien mit Informationen, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.

Wir verwenden Cookies beispielsweise, um Ihnen die Warenkorbfunktion auf mehreren Seiten anzubieten und um Ihre Informationen, die Sie beim Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website eingeben, vorübergehend zu speichern, damit Sie sie nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie eine andere Seite aufrufen. Darüber hinaus können Cookies auch dazu verwendet werden, Sie als registrierten Nutzer zu identifizieren, nachdem Sie sich auf unserer Website angemeldet haben. Dadurch müssen Sie sich also nicht erneut anmelden, wenn Sie eine andere Seite besuchen.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er keine Cookies auf Ihrem Computer speichert oder dass jedes Mal, wenn Sie ein neues Cookie erhalten, eine Meldung erscheint. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zur Konfiguration der Cookie-Behandlung für die am häufigsten verwendeten Browser :

- Microsoft Windows Internet Explorer
- Mozilla Firefox
- Google Chrome für Desktop
- Google Chrome für Mobilgeräte
- Apple Safari für Desktop
- Apple Safari für mobile Geräte
- Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

7. Tracking-Tools
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Damit erstellen wir pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwenden kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden ("Cookies"). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen und dort für uns gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich zu den in Ziff. 1 unten genannten Daten erhalten wir ggf. die folgenden Informationen:

Navigationspfad, den ein Besucher auf der Website genommen hat,
Dauer des Besuchs auf der Website oder der Seite,
die Seite, von der aus der Besucher die Website verlässt,
Land, Region oder Stadt, aus dem/der ein Zugriff erfolgt,
Gerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters) und
wiederkehrender oder neuer Besucher.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und des Internets zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Diese Informationen können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten mit der Verarbeitung dieser Daten beauftragt wurden.

Google Analytics


Der Anbieter von Google Analytics ist Google Inc, ein Unternehmen der Holdinggesellschaft Alphabet Inc mit Sitz in den USA. Vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter wird die IP-Adresse durch Aktivierung der IP-Anonymisierung ("anonymizeIP") auf dieser Webseite innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Google führt die anonymisierte IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, nicht mit anderen Daten zusammen. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesem Fall stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google Inc. ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Laut Google Inc. wird die IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten über den Nutzer in Verbindung gebracht. Weitere Informationen über den verwendeten Webanalysedienst finden Sie auf der Website von Google Analytics. Informationen darüber, wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Webanalysedienst verhindern können, finden Sie unter folgender Adresse: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr.

8. Hinweis zu Datenübermittlungen in die USA
Der Vollständigkeit halber weisen wir Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Überwachungsmaßnahmen der US-Behörden unterliegen. Diese erlauben in der Regel die Speicherung aller personenbezogenen Daten von Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme auf der Grundlage des verfolgten Zwecks und ohne objektive Kriterien, die den Zugang der US-Behörden zu den Daten und ihre weitere Verwendung auf sehr präzise und streng begrenzte Zwecke beschränken, die den mit dem Zugang zu diesen Daten sowie ihrer Verwendung verbundenen Eingriff rechtfertigen können. Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass es in den USA für betroffene Personen aus der Schweiz keinen Rechtsbehelf gibt, um Zugang zu den Sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, und dass es keinen wirksamen Rechtsschutz gegen allgemeine Zugangsrechte der US-Behörden gibt. Wir weisen die betroffene Person ausdrücklich auf diese Rechts- und Sachlage hin, damit sie eine informierte Entscheidung über die Einwilligung in die Verwendung ihrer Daten treffen kann. Nutzer mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat weisen wir darauf hin, dass nach Ansicht der EU die USA - insbesondere aufgrund der in diesem Abschnitt angesprochenen Themen - über kein ausreichendes Datenschutzniveau verfügen. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass bestimmte Datenempfänger (z.B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir entweder durch vertragliche Regelungen gegenüber diesen Unternehmen oder durch deren Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild oder dem Schweiz-US-Datenschutzschild sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern ein angemessenes Schutzniveau genießen.

9. Recht auf Information, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, auf Antrag Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie speichern. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder eine Rechtsgrundlage, die uns die Verarbeitung der Daten erlaubt, entgegensteht. Sie haben auch das Recht, die Rückgabe der Daten zu verlangen, die Sie uns übermittelt haben (Recht auf Datenübertragbarkeit). Auf Wunsch übermitteln wir die Daten auch an einen Dritten Ihrer Wahl. Sie haben das Recht, die Daten in einem Standardformat zu erhalten. Sie können uns zu den oben genannten Zwecken unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: contact@galeriemontblanc.ch. Es kann sein, dass wir Sie nach eigenem Ermessen um einen Identitätsnachweis bitten, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können.

10. Sicherheit der Daten

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust und vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie nicht die einzige Person sind, die den Computer benutzt. Auch innerhalb unseres Unternehmens nehmen wir den Datenschutz sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

11. Aufbewahrung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Nutzung der oben genannten Tracking- und Analysedienste sowie für die auf unser berechtigtes Interesse gestützte Weiterverarbeitung erforderlich ist. Wir speichern Vertragsdaten für einen längeren Zeitraum, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Die Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Vorschriften zur Finanzbuchhaltung und aus dem Steuerrecht. Nach diesen Vorschriften müssen kommerzielle Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchhaltungsbelege bis zu zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Ab dem Zeitpunkt, an dem wir diese Daten nicht mehr für die Leistungserbringung benötigen, werden diese gesperrt. Somit ist die Verwendung dieser Daten auf steuerliche Zwecke und die Rechnungslegung beschränkt.

12. Recht auf Beschwerde bei einer Kontrollbehörde, die für die Überwachung des Datenschutzes zuständig ist
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Kontrollbehörde einzureichen, die für die Überwachung des Datenschutzes zuständig ist.